Hier finden sich Kurzberichte unserer vergangenen Treffen

Für alle, die leider nicht kommen konnten.

 

 

 

 

Berichte über unsere Treffen im Jahr 2023

 

19.05.2023

Nach der Begrüßung der zwölf anwesenden Eisenbahnfreunde erinnerte Gottfried an die übermittelten Internetseiten betreffend die Roco-Neuheiten und den Film über den in einem Wald abgestellten Geisterzug..

Anschließend berichtete Hans P über seine Zugreise nach Deutschland, bei der er auf der Insel Rügen im Hafen Mukran die abgestellten Züge mit der Bezeichnung Talente 3 vorfand. Es handelte sich um jene, die von der ÖBB nicht angenommen wurden.

Da sonst keine Wortmeldungen erfolgten, wurde zu den beliebten Tischgesprächen übergegangen.

 

 

05.05.2023

Nach der Begrüßung der  zehn erschienen Eisenbahnfreunde durch Gottfried, legte Robert eine Reihe von Märklin- Katalogen zur Einsicht auf. Hierauf verwies Andreas auf die Vorführung der FREMO-Vereinigung Ende Mai und Anfang Juni in Traiskirchen. Anschließend berichtete Walter über die Viessmann Carmotion, mit der Modelle von Straßenfahrzeugen elektrisch gesteuert werden können. Dann schilderte Herbert R.  den neuesten Stand des Miniatur Wunderlandes  in Hamburg, was eine längere Debatte nach sich zog. Daran schloss sich ein umfangreiches Gespräch, in dem Andreas  die Modellbahn nach Tiroler Vorbild in Baden bei Wien beschrieb. Zum Schluss führte Herbert R. eine deutsche E-Lok der Reihe 103 in Gartenbahn Größe vor und besprach diese interessante Lok - Reihe. 

 

 

 28.04.2023

Gottfried konnte diesmal 15 Eisenbahnfreunde  begrüßen. Hierauf brachte Andreas vor, dass am Freitag, 26. Mai, von 14 bis 17 Uhr und Samstag, 27. Mai, von 10 bis 17 Uhr, in Wien 15, Johnstr. 40 (Schule), eine  Modelleisenbahnausstellung stattfinden wird.

Dann legte Robert G. - wie üblich - Bücher zur Einsicht auf, und zwar: ein Fotobuch über Dampfloks, ein Buch über die Werkbahn der VOESTAlpine, und ein

Buch über den Schmalspur Güterverkehr in der Obersteiermark.

Anschließend zeigte Herbert R. eine deutsche Diesellok der Reihe V 221 in Gartenbahngröße und schilderte umfangreich die Geschichte dieser Lok-Serie.

Im Zuge einer allgemeinen Diskussion wurde auch das Problem der Bahnfahrten in Österreich behandelt.

Vor den üblichen Tischgesprächen zeigte Toni noch ein von ihm gebasteltes Wirtshaus, das großen Anklang fand.

 

 

14.04.2023

Nach der Begrüßung der zehn Eisenbahnfreunde durch Gottfried berichtete Robert G. über die Modellbahnausstellung der IGM in Zeiselmauer, die vom 2.4. bis 9.4. stattgefunden hatte und gut besucht war. Auch hatte er Märklin-Kataloge sowie ein FOTO-Buch über den Bau des neuen Semmeringtunnels 1949 - 1951 zur Besichtigung aufgelegt. Des Weiteren wurde von ihm eine Reihe von Märklin- Loks und Waggons zum Verkauf angeboten. 

Anschließend berichtete Hans P. über das Erscheinen der Dampflok der Reihe 77 von Roco. 

Hierauf fanden die üblichen und äußerst beliebten Tischgespräche statt.

 

 

17.03.2023

Diesmal konnte Gottfried 23 Gäste und Eisenbahnfreunde willkommen heißen .Seine besonderen Grüße galten den Herren Franz Haas und Markus Pöstlinger.

Sodann ergriff Herr Haas das Wort und hielt einen interessanten Vortrag über die Geschichte der Erzbergbahn. Anschließend wurden im Zuge einer Debatte noch Fragen beantwortet und sodann die von Herrn Haas verfasste Broschüre "Die Erzbergbahn" , RMG Verlag, sowie weitere Broschüren und Kalender präsentiert.

In weiterer Folge stellte Herr Pöstlinger ein Modell 1:87 des Bahnhofes "Erzberg" vor, das er in seiner Firma "Laserbahnhof" ausgearbeitet hatte. Auch konnte in eine Reihe von Büchlein und Broschüren, die Robert G. aufgelegt hatte, Einsicht genommen werden. 

Insgesamt herrschte eine glänzende Stimmung bei den anschließenden Tischgesprächen.

 

 

03.03.2023

In Abwesenheit unseres Vorsitzenden der Eisenstädter Eisenbahnfreunde fand das Treffen (beinahe) planmäßig statt.

Leider war der Nebenraum von einer anderen Gruppenveranstaltung besetzt, weswegen die 9 erschienen Eisenbahnfreunde im Restaurant Platz nehmen mußten.

Im ersten Teil bereichteten Bahnreisende über abendteuerlichen Erfahrungen bezüglich Verspätungen vor allem der Deutschen Bahn. Aber auch über höchst fadenscheinige Ausreden bezüglich Verspätungen und Strecken- bzw. Routenänderungen bei der ÖBB.

Highlight des Abends war die Präsentation 7 verschiedener Farb- bzw. Bemahlungs-Varianten von Tauri der Raaberbahn in H0.  Um alle 1047-er in der H0-Sammlung zu präsentieren, wurden Modelle verschiedene Hersteller ausgestellt (Herbert R.). Siehe Bild

Materialschäden am Chassis wurden bein vielen 2-Leitermodellen eines ehemaligen namhaften österreichischen Modellbahnherstellers bedauert - vielfach wurde Zinnpest attestiert.

Eine interessante Buchvostellung gab es durch Robert G.

Das Treffen endete nach angeregten Tischgesprächen gegen 20 Uhr.

 

 

17.02.2023

Nach der Begrüßung der 15 Eisenbahnfreunde durch Gottfried verlas  Andreas aus dem Internet eine Reihe von Terminen betreffend Modellbahnmessen und Modellbahnbörsen.

Anschließend legte Hans P. eine Sonderausgabe der MIBA über die Neuheiten der Nürnberger Messe zur Einsicht auf. In gleicher Weise stellte Robert G. eine Reihe alter Kataloge zur Einsicht bzw. Mitnahme zur Verfügung. Dann berichtete er. dass der Publizist Franz Haas gerne seine neue Broschüre über die Erzbergbahn vorstellen möchte Da seitens der Eisenbahnfreunde Interesse daran bestand, wird Robert einen Termin mit Herrn Haas, der bereits einmal unsere Runde besucht hatte, vereinbaren 

Mangels weiterer Wortmeldungen fanden die beliebten und langdauernden Tischgespräche stat.    

 

 

03.02.2023

Nach der Begrüßung der 15 erschienenen Eisenbahnfreunde durch Gottfried teilte Walter mit, dass er eine Liste von Neuheiten zur Weiterleitung an die Eisenbahnfreunde zur Verfügung stellen werde. Außerdem zeigte er zwei Halterungen für Roco-Mäuse.

Daran schloss sich ein Gespräch über Neuheiten am Modelleisenbahn-Sektor.

Des Weiteren wurde auch über die Probleme bei Bestellungen bei deutschen Modellbahnhändlern debattiert. Anschließend fand ein ausgiebiges Gespräch über Spurkranzräder und deren Probleme bei den einzelnen Firmen statt

Hierauf folgten die üblichen und beliebten Tischgespräche.

 

 

27.01.2023

Im Zuge der Begrüßung der 14 Eisenbahnfreunde konnte Gottfried ein neues Mitglied, Wolfgang, willkommen heißen.

Walter berichtete  kurz über die bald stattfindende Nürnberger Spielwarenmesse, woran sich eine Diskussion über diese Veranstaltung anschloß.

Robert G. legte wieder drei Eisenbahnbücher, sowie Prospekte und Zeitschriften zur Einsicht auf. Darunter befand sich auch der erste Jahrgang der "Modelleisenbahn",  gebunden in Buchform. 

Nach einer kurzen Debatte über verschiedene Fragen, widmete sich die Runde ausgiebig einer N-Anlage, die Alfons mitgebracht hatte. Allgemein wurde sein Anlagenbau bewundert. Festzuhalten ist, dass auch ein Zugbetrieb stattfand.

 

 

13.01.2023

Beim ersten Treffen der Eisenbahnfreunde im Jahr 2023 konnte Gottfried 8 Besucher begrüßen.

Gleich zu Beginn legte Robert G. etliche Bücher und Zeitschriften zur Einsicht bzw. zum Erwerb auf. Anschließend berichtete er, dass die IGM in der Osterwoche ihre erste Vorführung veranstalten wird, und zwar in Zeiselmauer bei Tulln.

Herbert R. seinerseits berichtete über eine Reihe deutscher Modelleisenbahnhändler. Daran schloss sich eine längere und vielseitige Debatte über österreichische Händler. 

Sodann legte Robert G. noch ein Formular über die Liesinger Modellbahnmesse auf, die vom 10. bis 13. März stattfinden wird.

Daran schlossen sich die üblichen Tischgespräche.

 

 

 

----------------------------------------------

 

 

 

Berichte über unsere Treffen im Jahr 2022

 

 

02.12.2022

Diesmal konnte Gottfried 12 Eisenbahnfreunde begrüßen. Anschließend verwies er auf seine Aussendung der Termine für die Treffen im ersten Halbjahr 2023.

Walter erinnerte daran, dass heute der Tag der Modelleisenbahn gefeiert wird.

Da keine Wortmeldungen zu Fachfragen erfolgten, wünschte Gottfried allen Anwesenden und ihren Familien frohe Weihnacht und ein gutes Neues Jahr.

Hierauf wurden ausgiebig und länger als sonst die beliebten Tischgespräche geführt.

 

 

18.11.2022

Nach der Begrüßung der acht erschienenen Eisenbahnfreunde durch Gottfried berichtete Herbert A. ausführlich über die Modellbau- Ausstellung in Friedrichshafen am Bodensee. Dann schilderte Alfons seine Erlebnisse anlässlich des Besuches des Miniatur-Wunderlandes in Hamburg. Anschließend folgte eine ausführliche Debatte über Probleme bei Eisenbahnfahrten.

Der Abend schloss mit den üblichen Tischgesprächen.

 

 

04.11.2022

Reinhold begrüße in Abwesenheit von Gottfried 10 Eisenbahnfreunde. Nachdem Herbert R. über das Minaturwunderland berichtet hatte, gab es die üblich Diskussionen in kleineren Einzelrunden.

 

 

21.10.2022

Nach der Begrüßung der 12 erschienenen Eisenbahnfreunde erinnerte Gottfried an die Vorführung der IGM in Hof am Leithaberge
und an Walters Aussendung. zur Modellbaumesse Ried. Anschließend berichtete Walter über den Besuch der Messe.

Hierauf führte Herbert R. ein von ihm erworbenes Eigenbau-Modell der Reihe 35 vor, woran sich eine Debatte anschloss..

Reinhard zeigteam Computer Fotos und Kurzfilme von der Anlage der Mariazeller-Bahn in Kirchberg an der Pielach und berichtete Näheres über diese Modelleisenbahnanlage.

Hierauf folgten die beliebten Tischgespräche.

 

 

07.10.2022

Nach der Begrüßung der zehn erschienenen Eisenbahnfreunde  erinnerte Gottfried an die Vorführung der IGM in der Zeit vom 16. bis 29.Oktober in der Sporthalle in Hof am Leithaberge.

Anschließend zeigte Robert G. eine Ausfertigung der Reihe 5044 von Jägerndorfer und zwei Fotobücher von Dampfloks und Dieselloks. Auch legte er 3 Karten der Niederösterreichischen Bahnen auf, die jeweils die historische Entwicklung, die Neigungsverhältnisse und die Belastung der Linien aufzeigten.

Herbert R. besprach hierauf die Entwicklungsgeschichte  der Reihe 5044 in sehr ausführlicher Weise,woran sich eine längere Debatte schloss.

Abschließend folgten die üblichen Tischgespräche.

 

 

16.09.2022

Nach Begrüßung der 9 Eisenbahnfreunde erinnerte Gottfried an die Veranstaltung der IGM in Hof am Leithaberge, die in der Zeit vom 16. bis 29. Oktober stattfindet.

Hierauf legte Robert G. zwei Märklin-Bücher zur Einsicht und allfälligen Kauf auf.

Sodann berichtete Walter über die Umbauarbeiten in Gramatneusiedl und die dort bestehenden Probleme. Daran schloss sich ein längeres Gespräch über die früheren burgenländischen Bahnstrecken und ihre Auflösungen an. Nach einer ausführlichen Erörterung wurde auch auf frühere Bahnstrecken, z.B. die Wachaubahn  im übrigen Österreich eingegangen, wobei die Auflassung einiger Strecken sehr kritisch gesehen wurde.

Zum Schluss berichtete Hans über einen Besuch des Königreiches der Eisenbahn im Prater, worüber gleichfalls debattiert wurde.

 

 

02.09.2022:

Beim ersten Herbsttreffen konnte Gottfried 14 Eisenbahnfreunde begrüßen. Anschließend wurde des verstorbenen Karl Rittner gedacht,zu dessen Begräbnis 6 Eisenbahnfreunde erschienen waren. Herbert A. berichtete sodann über die Bastelrunde, die sich öfter bei Karl getroffen hatte.

Robert G. verteilte hierauf Einladungen der IGM, die in der Zeit von 16. bis 29. Oktober an gewissen Tagen in  Hof am Leithaberge ihre Anlage vorführen wird.  Eine nähere Benachrichtigung der Eisenbahnfreunde ist noch vorgesehen. Außerdem legte er ein Buch über den "Güterverkehr auf schmaler Spurweite in Österreich", Band 1, vom Verlag Kenning, sowie Zeitschriften zur Einsicht auf.

Herbert R. berichtete seinerseits über einen Besuch des Hamburger Wunderlandes, woran sich eine rege Debatte anschloss.

Walter P. schilderte seine Tätigkeit mit einem elektrischen Begraser mit Fotos und einigen Originalbeispielen von Grasstücken.

Zum Schluss führte Heinz seine Gartenbahnlok der Type TSSD 99 vor.

Daran schlossen sich die beliebten Tischgespräche an.

 

 

08.07.2022:

Nach Begrüßung der 12 erschienenen Eisenbahnfreunde durch Gottfried berichtete Hans über seinen Besuch des Tauernbahn-Museums in Schwarzach-St. Veit. Anschließend schilderte er seine Fahrt mit der Achensee-Bahn. Daran schloß sich eine interessante Diskussion, die dann auf allgemeine Bahnprobleme übersprang.

Nach dem Ende der Debatte wünschte Gottfried allen Eisenbahnfreunden einen schönen und erholsamen Sommer und erinnerte an die Herbsttermine.

Wie immer fanden noch die lebhaften Tischgespräche statt.

 

 

24.06.2022:  

Nach Begrüßung der sieben erschienenen Eisenbahnfreunde erinnerte Gottfried an die Herbsttermine, die bereits versandt wurden. 

Anschließend legte Peter F. eine Einladung der ÖBB zum Tag der offenen Baustelle in Ebreichsdorf vor. Termin: 1. Juli von 10 bis 18 Uhr.

Walter erinnerte daran, dass am 1. Juli eine Preiserhöhung bei ROCO und Fleischmann Produkten erfolgen wird.

Kurt seinerseits schlug vor, im Herbst einen Vortrag über die Raab-Ödenburger Eisenbahn zu organisieren. Diese Anregung wurde von den Eisenbahnfreunden  angenommen.

Hierauf erfolgten - wie immer - die lebhaften Tischgespräche.

 

 

03.06.2022:  

Nach Begrüßung der 10 erschienenen Eisenbahnfreunde erinnerte Ulli daran, dass am Pfingstwochenende die Modellausstellung in Mürzzuschlag stattfindet.

Reinhard seinerseits berichtete über die Anlage in Schiltern sowie Robert über jene im Wiener Prater. Dann legte Robert das Eisenbahnbuch "Schnappschüsse eines Fahrdienstleiters" von Herwig Gerstner  und Klein-Modellbahnkataloge zur Einsicht auf, die guten Anklang fanden. Sodann erwähnte er eine Internetseite, von der man Modellbahnzeitschriften, z.B. das Märklin Magazin, herunterladen kann. Kurt seinerseits berichtete von einer Internetseite, in der die Bahnlinien einsichtig sind.

Nach diesen längeren Gesprächen fanden natürlich noch die Tischgespräche über verschiedenste Themen statt.

 

 

20.05.2022:  

Nach Begrüßung der 14 Eisenbahnfreunde erinnerte Gottfried an die Modell-Ausstellung im Südbahnmuseum in Mürzzuschlag.

Dann berichtete Hans über  die Märklin-Neuheiten woran sich eine kurze Diskussion schloss.

Herbert R. seinerseits beschrieb den Vindobona-Zug, den er auf der Fahrt nach Berlin sehen konnte.

Anschließend legte Robert G. wieder Literatur zur Einsicht auf, worunter sich neben alten - gebundenen - Eisenbahnzeitschriften auch ein Buch 
über die alte Südbahn-Dampflok 17c befand, das großes Interesse hervorrief. Wie immer folgten dann die beliebten Tischgespräche.

 

 

06.05.2022:  

Nach Begrüßung der zehn erschienenen Eisenbahnfreunde verwies Gottfried auf die im Internet ersichtlichen Neuheiten von Roco. Anschließend verteilte Walter Einladungen für die Modellbauausstellung im Südbahnmuseum in Mürzzuschlag am Semmering. Diese findet vom 4. bis 6. Juni  2022 statt.

Hierauf berichtete Herbert R. von einer Eisenbahnfahrt in Polen und den dortigen Verhältnissen, die sich zum Teil stark von den inländischen unterscheiden. Dann wurde auch über Eisenbahnlinien in Österreich gesprochen, worauf noch die üblichen Gespräche in Kleingruppen folgten.

 

 

22.04.2022:  

Nach Begrüßung der 9 Eisenbahnfreunde verlas Gottfried die ihm von Walter und Edmund zur Verfügung gestellten Unterlagen. Zuerst über die Modellbahnausstellung in Bad Vöslau in der Geymüllergasse 6 am 29. und 30. April 10 bis 18 Uhr und 1. Mai, 10 bis 16 Uhr. Dann über das Angebot der Klein Modellbahn Restposten von Ersatzteilen und Zubehör unter klein-modellbahn.at

Anschließend berichtete Walter über die Modellbahntage Wiener Neustadt und die dort gezeigten 4 Anlagen. Außerdem teilte er mit, dass zu Pfingsten eine Ausstellung im Südbahn- Museum Mürzzuschlag stattfinden wird.

Sodann stellte Robert G. das Buch "Güterverkehr auf schmaler Spurweite in Österreich" von Kenning vor und legte es zur Einsicht auf. Ebenso die Broschüre von Franz Haas " 60 Jahre Wiener Schnellbahn 1962 -2022". Auch ließ er eine Reihe von Katalogen von Modellbaufirmen umlaufen.

Auf all diese Informationen folgten Debatten an die sich letztlich die Tischgespräche anschlossen.

 

 

01.04.2022:  

Nach Begrüßung der zehn erschienenen Eisenbahnfreunde durch Gottfried wurde ein Gespräch über verschiedene Probleme beim Einkauf von Modellbahngütern geführt.

Hans erwähnte, dass das Südbahnmusuem in Mürzzuschlag beabsichtigt, demnächst Busfahrten zu verschiedenen Bereichen der Semmeringbahn durchzuführen. Näheres wird demnächst berichtet werden. Hierauf wurde über die Zukunft der historischen Semmeringbahn debattiert, wenn der neue Semmeringtunnel in Betrieb gehen wird.

Anschließend erfolgte eine Debatte über verschiedenste Probleme des Zugbetriebes.

Daran schlossen die beliebten Tischgespräche.

 

 

18.03.2022:  

Bericht folgt

Diesmal konnte Gottfried 14 Eisenbahnfreunde begrüßen. Anschließend wurde über eine Reihe neuer Eisenbahnfilme, die im Fernsehen gebracht werden, gesprochen.

Robert G. berichtete seinerseits über den Modellbahnbetrieb der IGM in Hagenbrunn.

Walter teilte mit, dass die Wachaubahn am 19. März in die neue Saison startet sowie die Westbahn ab 8. April eine durchgehende Zugverbindung von Wien bis München mit einer Fahrzeit von 3 h 47 min. aufnimmt. 

Weiters finden vom 22. bis 24.April in der Arena Nova  in Wiener Neustadt Modellbautage und vom 29. April bis 1. Mai in der Geymüllerhalle in Bad Vöslau eine Modelleisenbahnausstellung statt.

Danach folgte eine umfangreiche Debatte über das Problem der Wärmeausdehnung von Eisenbahngleisen, an die die üblichen Tischgespräche anschlossen.

 

 

04.03.2022:  

Nach Begrüßung der 12 Eisenbahnfreunde durch Gottfried wurde kurz über Neuheiten, die im Internet zu sehen sind, gesprochen.

Dann wies Walter darauf hin, dass die Liesinger Eisenbahnmesse vom 11. bis 13. März stattfindet. Auch zeigt der Museumsverein Bruck/Leitha an allen Wochenenden im März mit dem EMSÖ eine Modellstraßenbahnanlage.Hierauf berichtete er über die Modernisierung der 96 Meter hohen Jauntalbrücke, die im Zuge des zweigleisigen Ausbaus der Koralmbahn entsprechend erweitert wird. 

Herbert R. seinerseits informierte über den Ausbau der Pottendorfer-Linie, worüber eine längere Debatte durchgeführt wurde.

Anschließend fanden die beliebten Tischgespräche statt.

 

 

18.02.2022:  

Nach Begrüßung der 11 Eisenbahnfreunde durch Gottfried legte Hans ein Exemplar der MIBA, das die Modellbahn- Neuheiten enthält, zur Einsicht auf. Anschließend stellte Robert Kataloge sowie ein Buch über die Schweiz den Interessenten zwecks Durchsicht zur Verfügung.   

Sodann sprach Herbert R. das Thema an, dass in Österreich wenig Interesse an alten Loks besteht. Dies zeigt das Beispiel, wonach zwei Dampfloks der Reihe 52 nach Deutschland verlegt wurden. Nach der darauffolgenden Debatte wurden noch ausgiebige Tischgespräche geführt. 

 

 

04.02.2022:  

Nach der Begrüßung der 11 erschienenen Eisenbahnfreunde durch Gottfried führte Herbert R. ergänzende Informationen zum Vortrag der vorigen Sitzung über die Neben-Bahnlinie 
Schwechat - Mannersdorf aus. Anschließend legte er noch Informationen über die Loks der Fa. ABB dar.

Walter erwähnte, dass die Achensee-Bahn demnächst ihren Betrieb aufnehmen wird. Hierauf teilte er mit, dass der Klub, der die Ausstellung in Bruck an der Leitha veranstaltet hatte, in das Museum von Bruck übersiedelt ist und dort am 12 Februar seine Modelleisenbahnanlage eröffnet.

Daran schlossen sich die beliebten Tischgespräche über verschiedene Themen an.

 

 

28.01.2022:  

Zu Beginn konnte Gottfried 17 Eisenbahnfreunde begrüßen, insbesondere den Vortragenden, Herrn Franz Haas. Weiters bedankte er sich bei Robert, der den Vortragenden vermittelt hatte.

Einleitend wurden einige organisatorische Fragen besprochen. 

Anschließen ergriff Herr Haas, ein pensionierter Fahrdienstleiter, das Wort und stellte sei neuestes Buch "Die Lokalbahn Schwechat- Mannersdorf "vor. Die Zugverbindung nach Mannersdorf wurde wegen der Steinbrüche im Leithagebirge errichtet, die für die Bautätigkeit in Wien im auslaufenden 19. Jahrhundert und danach Baustoff lieferten. Auch sprach der Vortragende über die umliegenden Bahnverbindungen. Sein Vortrag fand großen Beifall.

Sodann bot er neben seinem Werk auch andere Eisenbahnbücher an, die großes Interesse hervorriefen..

Wie immer folgten dann die Tischgespräche.

 

 

14.01.2022:  

Im Zuge der Begrüßung der dreizehn erschienen Eisenbahnfreund konnte Gottfried auch ein neues Mitglied. Martin, willkommen heissen.

Anschließend berichtete Ulli kurz von den Roco-Neuheiten, wobei die Internetadresse des neuen Roco-Katalogs auf unserer Internetseite veröffentlicht wird. Demnächst werden auch die Märklin- Neuheiten erscheinen.

Sodann erwähnte Herbert R. eine englische Firma. Diese bietet Bastelbögen von Häusern, Lagerhallen, Schiffen und verschiedenen Dioramen im Maßstab 1:76 an, welche selber ausgedruckt werden können.

Daran schloß sich eine Debatte über Klein-Modellbahn und die Möglichkeit des Erwerbs von Ersatzteilen an.

Hierauf wurde über verschiedene Bahn- Nebenlinien gesprochen.

Wie immer folgten dann die üblichen Tischgespräche.

 

 

-----------------------------------------------

 

 

 

Berichte über unsere Treffen im Jahr 2021

 

03.12.2021:  

Leider mussten wir das Jitsi-Meetig schon nach kurzer Zeit abbrechen, da es nicht möchlich war, eine vernünftige Verbindung zwischen den Teilnehmern herzustellen.

 

 

19.11.2021:

Nach Begrüßung der 8 Eisenbahnfreunde durch Gottfried berichtet Hans über die neue Insiderlok 2022 aus dem Haus Märklin, die Dampflok der Baureihe 06..Es handelt sich, wie Herbert R. näher schilderte, um die größte Dampflok, von der es, weil es sich um eine Fehlkonstruktion handelte, nur zwei Exemplare gab. Anschließend legte Herber R. die Neuheiten des weiteren Ausbaus der Hamburger Miniatur-Wunderlands dar.

Weiters folgte seinerseits eine Schilderung verschiedenster historischer Züge, worüber eine lange Diskussion erfolgte.

Walter berichtete hierauf über seinen Besuch der 1. Brucker Modellbahnmesse. Zum Abschluß zeigte Hans sein Exemplar des Roten Pfeiles der Schweizer Firma Haag. 

Darauf folgten die Tischgespräche.

 

 

05.11.2021:  

Dieses Mal konnte Gottfried 21 Eisenbahnfreunde begrüßen, darunter auch einige Mitglieder des Märklin Insider Stammtisches aus Wien. 

Er berichtete etwas über die Neuheiten von Roco und erinnerte an die Modellbahnmesse in Bruck an der Leitha, die vom 19. bis 21. November stattfindet.

Anschließend gab es eine umfangreiche Debatte über verschiedene Nebenbahn-Linien und Feldbahnen. Robert G. berichtete  über die Modellbahntage der IGM in Hof am Leithaberge, die nicht öffentlich zugänglich waren, sowie über neu erschienene Eisenbahnbücher.  

Beschlossen wurde, dass wir vorerst unseren Stammtisch weiterhin beim Nagelreiter abhalten, allerding zu einer neuen Zeit um 18:30 Uhr.

Daran schlossen sich die beliebten Tischgespräche.

 

 

16.10.2021:

Nach der Begrüßung der 10 erschienenen Eisenbahnfreunde warf Gottfried die Frage auf, wer Interesse an alten Modellbahnzeitschriften hat. 

Anschließend wurde über Neuheiten am Modellbahnsektor gesprochen.

Herbert R. zeigte eine Reihe von selbstgebastelten Gebäuden, die er aus Karton hergestellt hatte.

Vor den üblichen Tischgesprächen wurde noch Organisatorisches erörtert.

 

 

01.10.2021:

Nach Begrüßung der dreizehn erschienenen Eisenbahnfreunde durch Gottfried wurde über die Neuheiten von Roco und Märklin gesprochen.

Anschließend teilte Robert G. mit, daß die IGM in Hof am Leithaberge in der Sporthalle vom 10. bis 16. Oktober ihre Anlage betreibt. Diese Veranstaltung ist allerdings diesmal nicht öffentlich zugänglich.

Herbert R. berichtete ausführlich über die Dampflok der Reihe 18 201 der Deutschen Reichsbahn sowie aus Italien über die Modellbahnmesse in Verona. Dann zeigte er ein selbst gebautes Diorama, das den Bahnhof aus dem Film "Denke oft an Piroschka" darstellt.

Hierauf erinnerte Walter, daß die Messe in Ried abgesagt wurde. Eine positive Nachricht konnte er aber über die Gleichenberger Bahn bringen, die nicht - wie vorgesehen       -eingestellt wird.

Auf diese Debatten folgten dann die üblichen Tischgespräche.

 

 

17.09.2021:

Beim zweiten Treffen in diesem Herbst konnte Gottfried 16 Eisenbahnfreunde begrüßen.

Anschließend berichtete Ulli über die Neuheiten von Märklin und über den Einsatz der ehemaligen Westbahn Garnituren, die täglich als DB-Züge in jetzt IC-Lackierung bis nach Wien kommen. Kurt seinerseits warf das Problem auf, wie schwierig es sei, Reisezugwagen für die Spur HO im Maßstab 1:87 ,zu bekommen. Nach einer diesbezüglichen Debatte erinnerte Walter daran, dass die Wiener Modellbaumesse abgesagt worden sei. Hingegen ist die Rieder Messe noch anberaumt. Sodann verteilte er Prospekte der 1. Brucker Modellbaumesse, die vom19. bis 21. November in Bruck an der Leitha stattfindet.

Nach einer Debatte über verschiedene Fragen fanden die üblichen Tischgespräche statt.

 

 

03.09.2021:

Anlässlich des ersten Treffens nach der Sommerpause konnte Gottfried neun Eisenbahnfreunde begrüßen. 

Nach einem Gedenken an unseren verstorbenen Eisenbahnfreund Gerald Köck fand eine Debatte über verschiedene Themen statt. Beginnend mit technischen Problemen bei der Stromabnahme von Wechselstrom Loks von Roco, über die Zugverbindungen im Burgenland,  über das Klimaticket, die Modellbaumessen sowie die Probleme bei der Veranstaltung von Anlagen-Ausstellungen.

Hierauf zeigte Robert ein neues Buch, Teil II der Ausgabe betreffend Dampfloks der Reihe 114 und 214.

Anschließend fanden die üblichen Tischgespräche statt.

 

 

02.07.2021:

Beim letzten Treffen vor der Sommerpause konnte Gottfried 11 Eisenbahnfreunde begrüßen.

Im Zuge des folgenden Gesprächs legte Robert G. folgende drei Buch-Neuerscheinungen zur Einsicht auf: Ein umfangreiches Werk über den Blauen Blitz, eine Geschichte der Lokalbahn Ödenburg-Pressburg und ein Buch über die Summerauerbahn..

Anschließend erwähnte Walter die Neuauflage der Reihe 95 von Roco.

Peter F. wiederum legte ein Flugblatt der ÖBB über die Pottendorfer Linie im Bereich von Wampersdorf -Ebenfurth vor, das einen Einblick in den Umbau der Bahnlinie gibt und der Information der Anwohner dient.Darauf folgte eine Debatte über dieses Thema.

Zum Schluß verteilte Herbert R. an die Interessenten  Säckchen mit Kohle-Imitationen zur Verwendung als Ladegut. Außerdem schilderte er Interessantes über eine Lokalbahn an der Nordsee im Bereich von Rügen, die der Beförderung landwirtschaftlicher Produkte diente und bereits aufgelassen ist.

Daran schlossen sich die üblichen Tischgespräche an.

 

 

18.06.2021:

Beim nunmehrigen Treffen konnte Gottfried 15 Eisenbahnfreunde begrüßen und verwies auf die Termine für die Herbsttreffen, wobei die Beginnzeiten noch bekannt gegeben werden. Hierauf erwähnte er die Aussendung betreffend die Anlage unseres Eisenbahnfreundes Gunter und ersuchte, für den Falle dass ein Interesse an einer Besichtigung besteht, direkt einen Termin mit Gunter zu vereinbaren. Dann erwähnte er eine Reihe von Modellbahn Neuheiten, die er der einzigen österreichischen  Fachzeitschrift "Modellbahnwelt" entnommen hatte. Daran schloß sich eine längere Debatte über einschlägige Fachzeitschriften sowie anderen Fachfragen.

Nach Ende des offiziellen Teiles fanden ausgiebige Tischgespräche statt.

 

 

04.06.2021:

Beim ersten "echten" Treffen der Eisenbahnfreunde nach längerer Zeit konnte Gottfried 14 Teilnehmer begrüßen. Er berichtete über aktuelle Neuheiten von Roco und teilte mit, dass er  Internetnachrichten über die Raaberbahn und eine Dampflokfahrt am Balaton (Plattensee in Ungarn) an die Eisenbahnfreunde aussenden werde.

Anschließend verwies Herbert A. auf einen Artikel der Modellbahnwelt über Ebenfurth, worauf Herbert R. über einen beabsichtigten Ausbau der Ebenfurther Schleife berichtete. . 

Herbert R. erwähnte auch den Anhaltebahnhof Berlin, den es seit 60 Jahren nicht mehr gibt und von dem er ein Modell aufbaut.

Walter seinerseits gab Termine von Modellbau- Messen und - Ausstellungen bekannt.

Hierauf folgten die üblichen Tischgespräche.

 

 

21.05.2021:

Bei diesem Treffen konnte Gottfried 7 Teilnehmer begrüßen. Eingangs berichtete er über die nächsten Treffen, die wieder im Lokal Naglreiter stattfinden sollen. Da das Lokal um 20 Uhr schließt, müssen wir schon um 18 Uhr beginnen. Teilnehmen dürfen nur genesene, getestete oder geimpfte Personen, wobei seit der ersten Impfung mindestens drei Wochen vergangen sein müssen. Auch ist im Lokal eine Maske zu tragen, nur beim Sitzen (mit zwei Meter Abstand) darf sie abgenommen werden. Im Lokal dürfen pro Tisch dürfen nur 4 Personen Platz nehmen. Die Einladung wird noch nach genauem Gespräch mit der Firma Naglreiter ergehen.

Zum Fachthema Eisenbahn wurde über die Mariazellerbahn debattiert und etlich Modelle ud Lokmodelle besprochen. Nach einer Stund wurde das Internet-Gespräch beendet.

 

 

07.05.2021:

Beim Internet -Treffen am 7. Mai 2021 nahmen 8 Eisenbahnfreunde teil, wobei es aber leider bei zwei Teilnehmern auch technische Probleme gab.

Bei den Gesprächen wurden verschiedenste Themen behandelt. So wurde über den Ausbau der "Seidenstraße" und über andere Bahnlinien gesprochen sowie über eine Reihe von Modellbahnlokomotiven debattiert. Walter teilte auch die Termine der Modellbaumessen, soweit sie bisher bekannt gegeben wurden, mit.

Gottfried erinnerte, dass am 21. Mai das nächste Internet-Treffen stattfinden werde. Auch werde er versuchen, für Juni wieder persönliche Treffen zu organisieren.  

 

 

23.04.2021:

Beim dritten Internettreffen der Eisenbahnfreunde waren wieder neun Mitglieder beteiligt. Die Unterhaltung bezog sich eingangs auf technische Fragen der Internetteilnahme. Dann wurde über Eisenbahnlinien gesprochen, wobei Robert das neu erschienene Buch über die Linie Ödenburg-Pressburg durch das Burgenland erwähnte. Heinz füllte das Thema Modelleisenbahn dadurch aus, dass er das Exemplar seiner in der Fertigstellung befindlichen Köf-Lok in Gartenbahngröße zeigte und Einblick in Details gab. 

Abschließend erinnerte Gottfried an die nächsten Termine am 7. Und 21. Mai, wobei möglicherweise am 21. Mai schon ein Treffen im Cafe Naglreiter stattfinden könnte. Eine diesbezügliche Einladung würde dann erfolgen.

 

 

09.04.2021:

Beim zweiten Internettreffen konnte Gottfried zehn Teilnehmer begrüßen. Eingangs gratulierten Gottfried und die übrigen Teilnehmer Ulli zu seinem heutigen Geburtstag und wünschten ihm alles Gute.

Anschließend berichtete Gottfried über die HO- Modellbahn-Neuheiten von Piko, Roco und Jägerndorfer, die er der Modellbahnwelt entnommen hatte.

Hierauf folgten Gespräche zu einzelnen Modellen und verschiedenen Fragen. Das Internettreffen wurde um 20 Uhr beendet.

 

 

26.03.2021:

An unserem ersten Internettreffen nahmen 9 Eisenbahnfreunde teil. 

Eingangs bedankte sich Gottfried bei Ulli für diese Idee und deren weitere Durchführung. Endlich konnten wir uns, wenn auch nur über Videokonferenz wiedersehen.

Es wurden eine Reihe von Themen besprochen. Neben technischen Fragen zur Modelleisenbahn wurde auch über die große Eisenbahn, z.B. die Mariazellerbahn und ihre Strecken sehr ausführlich debattiert.Da die Teilnehmer sehr zufrieden waren, wurde vereinbart, solche Treffen auch weiterhin durchzuführen. 

 

 

-----------------------------------------------

 

 

 

Berichte über unsere Treffen im Jahr 2020

 

 

16.10.2020:

Nach Begrüßung der 15 Eisenbahnfreunde durch Gottfried zeigte Kurt viele Bilder seiner letzten Eisenbahnreise, die von Wulkaprodersdorf über Wien nach Salzburg und von dort nach Kärnten und weiter bis Udine in Italien ging. Gleichzeitig erfolgten eine Reihe von Wortmeldungen , die interessante zusätzliche Informationen erbrachten. Anschließend führte Kurt noch die Aufnahmen seiner vorjährigen Reise in die Schweiz vor, die auch tolle Landschaftsaufnahmen wie z.B. das Matterhorn beinhalteten. 

Dann zeigte Reinhard Filmaufnahmen seiner Analog- Anlage, die zum Teil schon 40 Jahre alt ist.

Insgesamt war es ein sehr schöner Abend, für den sich die Eisenbahnfreunde bei Kurt und Reinhard bedankten.

 

 

02.10.2020:

Nach Begrüßung der 12 Eisenbahnfreunde durch Gottfried schildert Andreas seine Methode, Waggons mit Blei zu beschweren und bietet Interessenten seine Hilfe an.

Anschließend berichtet Herbert R. von einer kleinen Nebenbahn in Sachsen zwischen Aue und Adorf. Daran schließt sich eine umfangreiche und interessante Debatte über Nebenbahnen und verschiedene Bahnstrecken an.

Herbert A. wirft dann die Frage der Bremshäuser bei Güterwaggons auf, was gleichfalls zu interessanten Informationen führt..

Zum Abschluß kündigt Kurt F. für das nächste Treffen eine Vorführung seiner nächsten Eisenbahnreise an.

Dann finden wie immer die beliebten Tischgespräche statt.

 

 

18.09.2020:

Nach Begrüßung der 12 Eisenbahnfreunde verwies Gottfried darauf, dass die von ihm über das Internet zugesandte Information betreffend den Wasserstoffzug nicht von Heinz sondern von Ulli stammt und entschuldigt sich für diesen Irrtum. Dazu teilt Walter mit, dass der Wasserstoffzug  aufgrund eines technischen Schadens am Samstag und Sonntag nach seiner Vorstellung nicht Einsatzbereit war. Mittlerweile werden aber die vorgesehenen Fahrten durchgeführt.

Walter berichtete über die Dampflok 12.10, die am Donnerstag der Presse vorgestellt wurde und nunmehr im Technischen Museum zu besichtigen ist. Dazu erklärte Gottfried, dass er die von Walter mitgeteilte diesbezügliche Pressemeldung bereits an die Eisenbahnfreunde weitergeleitet habe.

Anschließend gab Gerald bekannt, dass die Wiener Modellbaumesse wegen der Corona-Maßnahmen abgesagt wurde.

In der Folge berichtete Herbert R. von seinem Besuch der Miniatur-Wunderwelt in Hamburg, woran sich eine intensive Debatte über die verschiedenste Modellbahnausstellungen mit dem Schwerpunkt Wien schloß.

Hierauf folgten die beliebten Tischgespräche.

 

 

04.09.2020:

Nach Begrüßung der 16 Eisenbahnfreunde verwies Gottfried darauf, dass Gunter und. Reinhard demnächst Filme ihrer Anlagen zeigen wollen. Kurt F. seinerseits will am 16. Oktober Aufnahmen seiner heurigen Zugsfahrten vorführen.

Anschließend berichtete Peter F. von seinem Besuch der neuen Eisenbahnanlage im Prater, worauf sich eine Debatte entwickelte. Weiters gab es Wortmeldungen zu verschiedenen Fragen. Am Ende dieses allgemeinen Gespräches  folgten die üblichen Tischgespräche.

 

 

03.07.2020:

Nach Begrüßung der 18 Eisenbahnfreunde durch Gottfried berichtete Ulli vom Besuch der "Märklin Moderne"-Ausstellung im Wiener Hof-Mobilien-Depot.

Gerald  verwies auf die Ausführungen in der Modellbahnwelt über die diesel-elektrische Lok BR 159, von der im Herbst eine Modelllok erscheinen soll. 

Anschließend schilderte Herbert R. eine interessante Fernsehsendung zum Thema "150 Jahre Transkontinentale Eisenbahn" in den USA, wobei auch etliche Details über die berühmte Dampflok "Big Boy" zur Sprache kamen.

Daran schlossen sich die beliebten Tischgespräche.

 

 

19.06.2020:

Nach Begrüßung der 17 erschienenen Eisenbahnfreunde besprach Gottfried einige organisatorische Fragen. 

Anschließend teilte Walter mit, dass die Achensee-Bahn, eine Zahnradbahn im Dampfbetrieb, weiterhin bestehen bleiben soll. Sodann berichtete er, dass im Wiener Prater eine HO- Modellbahnanlage errichtet wird, die unter der Bezeichnung "Königreich der Eisenbahn" Ende Juli eröffnet werden soll.  

Robert G. seinerseits schilderte von einer ÖBB Unterlage aus den 70er-Jahren, in der Unfallvorgänge behandelt wurden. Daraus war ersichtlich, dass damals etliche Eisenbahnunfälle zu verzeichnen waren.

Nach weiteren Erörterungen wurde der offizielle Teil beendet und es fanden die beliebten Tischgespräche statt.

 

 

05.06.2020:

Nach dreimonatiger Pause konnte Gottfried 18 Eisenbahnfreunde, darunter auch ein neues Mitglied, Robert S., begrüßen. Anschließend wurde den zwischenzeitig verstorbenen Eisenbahnfreunden ein stilles Gedenken gewidmet.

Nach Besprechung einiger organisatorischen Probleme legte Walter seine Pläne für weitere Eisenbahn - Informationen dar, die dann über das Internet verbreitet werden sollen. Andreas beschrieb hierauf die Anlage von Hannes, die er besichtigt hatte, und wird nach deren Einlangen weitere Informationen mitteilen. Robert zeigte seinerseits ein neues Buch über die Semmeringbahn und Güterwagen mit Kohle-Beladung, während Herbert R. seine Pläne für eine Reise nach Hamburg darlegte.

Abschließend fanden die üblichen Tischgespräche statt.

 

 

06.03.2020:

Nach Begrüßung der 22 Eisenbahnfreunde durch Gottfried meldet sich Herbert R. zu Wort und stellte die "Köfferli" Lokmodell von Märklin vor. Von dieser Lok aus der Schweiz, die die Vorläuferin des Krokodils war, gab es nur ein Exemplar. Außerdem zeigte Herbert noch ein Exemplar der ET 88 der Firma Heindl aus dem Jahre 1965. Daran schloss sich eine Debatte über ältere Modelle. 

Sodann kündigte Andreas eine Computervorführung seiner Modellanlage, die sich im Bau befindet, an. Im Zuge der Tischgespräche haben etliche Interessenten diese Computeraufnahmen besichtigt und mit Andreas debattiert.

 

 

21.02.2020:

Zu Beginn des Treffens konnte Gottfried 20 Eisenbahnfreunde, darunter auch einen neuen Interessenten, Walter, begrüßen. Außerdem sprach er Ulli den Dank für die Betreuung der Internetseite aus und freute sich, dass Rudolf wieder in der Lage war, an unserer Runde teilzunehmen.

Anschließend zeigte Herbert R. zwei Modelle des historischen Kittel Dampftriebwagens, davon einen der Fa. Heinzl aus Deutschland. Daran schloss sich eine Debatte, wobei auch noch andere Fragen erörtert wurden.

Nach Ende des offiziellen Teiles folgten die üblichen Tischgespräche, wobei Alfons gleichzeitig eine von ihm gebastelte kleine N-Anlage vorführte und mit verschiedenen Zügen befuhr. Alles in allem ein gelungener Abend.

 

 

07.02.2020:

Nach Begrüßung der 19 erschienenen Eisenbahnfreunde verwies Gottfried auf die Februar- Nummer der "Modellbahnwelt", in der Neuheiten aufgezeigt werden. Interessant ist, dass vor allem im Bereich der N-Spur sehr viele neue Lokomotiven erscheinen. Andererseits gibt es im HO-Bereich kaum Neuerscheinungen österreichischer Dampfloks.  Daran schloss sich eine längere Debatte, wobei auch Probleme des öffentlichen Eisenbahnbetriebes und der modernen Fahrtechnik zur Sprache kamen. 

Anschließend brachte Hans P. vor, dass ihm eine Märklin-Anlage angeboten wurde und erklärte sich bereit, die diesbezüglichen Unterlagen an Interessenten weiter zu leiten. In der Folge fanden eifrige Tischgespräche statt.

 

 

17.01.2020:

Im Rahmen der Begrüßung der 19 Eisenbahnfreunde bedankte sich Gottfried bei Ulli für seine langjährige Betreuung der Internetseite.

Anschließend brachte Walter die 1-2-3 Ticket-Pläne der ÖBB zur Sprache, woran sich eine längere Debatte schloss. Positiv wurde bewertet, dass mit einer verstärkten Benützung der Eisenbahn eine Entlastung des Straßenverkehrs verbunden sein wird.

Sodann berichtete Herbert R. über seinen Besuch des Modelleisenbahnklubs Eggenfelden im Rottal sowie die Besichtigung des Traumwerks von Hans Peter Posch in Anger neben Bad Reichenhall. An die nachfolgende Debatte  folgten die üblichen Tischgespräche.

 

 

03.01.2020:

Nach der Begrüßung der 21 Eisenbahnfreunde durch Gottfried legte Robert ein neues Eisenbahnbuch über die Linie Stammersdorf - Dobermannsdorf vor, das großen Anklang fand. 

Anschließend berichtete Herbert R. von den Modellneuheiten der Firma Piko, woran sich eine längere Debatte schloss.Nach Erörterung verschiedener Themen fanden die üblichen Gespräche in den Tischrunden statt.

 

 

 

 

 

Die Berichte der vergangenen Jahre finden Sie HIER